Breitenradsportler erradeln 1 Millionen Wertungskilometer
Frankfurt am Main (rad-net) - Die Breitenradsportler des deutschen Radsportverbandes German Cycling sind erfolgreich in die Saison 2025 gestartet. Die Inhaber der Breitensportlizenz haben bis zum 1. Mai in 2025 bereits über 1 Millionen Wertungskilometer erradelt - und das ganze drei Wochen früher als im Vorjahr.
«Dieser Erfolg unterstreicht die anhaltende Stärke und Attraktivität des Breitensports», ist Franz Barbe, Koordinator RTF und CTF bei German Cycling, überzeugt. «Die 1-Million-Kilometer-Marke ist ein starkes Signal: Der Breitensport lebt, wächst und zeigt eindrucksvoll, wie Gemeinschaft, Innovation und moderne Strukturen den Radsport bereichern», so Barbe.
Dass die Marke so früh im Jahr geknackt wurde, sei durch ein immer vielfältigeres Angebot an Veranstaltungen möglich gemacht worden: Von den klassischen RTFs und CTFs über Radmarathons bis hin zu neuen Formaten wie Gravel-Events - für jede Zielgruppe ist mittlerweile etwas dabei. Positiv auf den starken Saisonstart wirkte sich auch das frühsommerliche Wetter aus, das noch mehr Radler auf die Straßen lockte.
Da hinein spielt auch ein erstes großes Highlight: Am 1. Mai startete der German Cycling Radmarathon-Cup mit großem Erfolg in die neue Saison. Der Radmarathon-Cup ist seit vielen Jahren eine der renommiertesten Serien im deutschen Radsportkalender und richtet sich an ambitionierte Ausdauerfahrerinnen und -fahrer. In insgesamt 21 Veranstaltungen quer durch Deutschland haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, auf Strecken von 200 Kilometern und mehr ihre persönliche Leistungsgrenze auszuloten. Der Auftakt fand in diesem Jahr bei besten Bedingungen statt und lockte zahlreiche Langstrecken-Fans an den Start. Neben der sportlichen Herausforderung steht bei dem Format auch die Gemeinschaft im Vordergrund: Teilnehmende sammeln Punkte für das begehrte Finisher-Trikot und erleben die ganze Vielfalt der deutschen Radmarathon-Landschaft - von Flachetappen im Norden bis zu bergigen Alpenrouten im Süden der Republik. Der Cup ist damit ein echtes Aushängeschild für den organisierten Breitensport in Deutschland und sorgt Jahr für Jahr für beeindruckende Teilnehmerzahlen.
Auch die konsequente Digitalisierung trägt zum Aufschwung bei. Die GC Touren-App ermöglicht den Teilnehmern eine einfache und transparente Erfassung ihrer gefahrenen Kilometer und liefert einen guten Überblick über das vielseitige Tourenangebot. «Das macht uns stolz und bestätigt, dass die Breitensportlizenz und die GC Touren-App immer mehr Akzeptanz finden», so Barbe. «Unser Weg, den Breitensport digitaler und zeitgemäßer aufzustellen, ist genau der richtige - und die wachsenden Zahlen sprechen für sich.»
Weiter erklärte Barbe: «Erfreulich ist auch, dass immer mehr jüngere Radsportler den Breitensport für sich entdecken. Die Vereine profitieren zusätzlich von den digitalen Tools, die ihnen die Organisation erleichtern und ihre Veranstaltungen sichtbarer machen.»
Der Breitensportkalender bleibt in den kommenden Wochen prall gefüllt: Ein besonderer Höhepunkt steht am 1. Juni mit dem Skoda GC Gravel Day an - ein Event, das die Gravel-Szene weiter voranbringen und neue Zielgruppen ansprechen soll.
http://www.rad-net.de/html/fotos/app-icon2.png" border="0"> Holt euch die News aus der Welt des Radsports mit der App von rad-net direkt aufs Handy!