rad-net.de Login Start
Willkommen beim Breitensportportal von rad-net.de Willkommen beim Breitensportportal von rad-net.de
  • Breitensportkalender

Sportvereinskultur als Immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet

10.12.2021, 12:12 Uhr

Düsseldorf (rad-net) - Bereits im März 2021 hatte die Deutsche UNESCO-Kommission die Aufnahme der «Gemeinwohlorientierten Sportvereinskultur» in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes verkündet. Bei der Verleihung Mitte November im Düsseldorfer Schauspielhaus nahm die DOSB-Vizepräsidentin Bildung und Olympische Erziehung, Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper, nun die offizielle Auszeichnung im Namen Sportdeutschlands und der fast 90.000 Sportvereine entgegen.

Die Gründe für die Aufnahme der Sportvereinskultur sind zahlreich. So leisten die Vereine seit vielen Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Förderung der Bewegung und Bildung ihrer Mitglieder. Das zuständige Expertenkomitee der Deutschen UNESCO-Kommission hob vor allem «die breitenkulturelle Gemeinwohlorientierung» hervor und wies dabei explizit darauf hin, dass Sportvereine «ein Lernort für gesellschaftliche Wertevermittlung» sind.

Quelle: DOSB-Pressemitteilung

Dieser gesellschaftliche Beitrag ist bei rund 27 Millionen Mitgliedschaften und tausenden von Sportvereinen mit ca. 8 Millionen Ehrenamtlichen nicht zu unterschätzen und sollte gerade in Zeiten wie diesen besonders herausgestellt werden. Doch zuletzt verzeichnete der DOSB einen historischen Rückgang von fast 800.000 Mitgliedschaften aufgrund des pandemiebedingten Lockdowns, durch den die Sportvereine ihren Mitgliedern keine Angebote machen konnten.

«Die Auszeichnung der Sportvereinskultur als „Immaterielles Kulturerbe“ in Deutschland ist ein außerordentlich wertvolles Zeichen für Sportdeutschland und alle Sportvereine, die dadurch eine große Wertschätzung für ihre Arbeit erfahren», erklärte Doll-Tepper bei der Verleihung. «Der gesellschaftlichen Leistung der Vereine und der Ehrenamtlichen muss zukünftig ein noch größerer Stellenwert beigemessen werden. Das muss sich auch darin widerspiegeln, dass Sportvereine bei einem möglichen Lockdown nicht erneut geschlossen werden, wodurch ihre Mitglieder erhebliche Bewegungseinschränkungen erfahren würden. Sport und Bewegung und damit die Sportvereine sind Teil der Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen und stehen für den sozialen Zusammenhalt.»


Aktuelles

17.10.2025, 15:10 Uhr:


Permanente RTFs erfreuen sich neuer Beliebtheit

29.09.2025, 11:09 Uhr:


Breitensport: RMCD mit steigenden Teilnehmerzahlen auch 2025 wieder beliebt

29.09.2025, 11:09 Uhr:


German Cycling RMC mit steigenden Teilnehmerzahlen auch 2025 wieder beliebt

04.08.2025, 14:08 Uhr:


BRT 2025: Über 900 Teilnehmende erradeln mehr als 28.000 Kilometer

10.07.2025, 12:07 Uhr:


Bundes-Radsport-Treffen 2025 in Kellinghusen in den Startlöchern

Weitere Nachrichten ...»

Bekanntmachungen

07.06.2023:


BDR-Ausbildungsangebot zum Fit 4 PEDELEC-Instruktor

17.10.2022:


Fachkonferenz RTF/CTF

27.06.2022:


Bewerbungsfrist für Ausrichter des Bundes-Radsport-Treffens 2024

14.04.2022:


Punktevergabe für RTF / CTF Etappenfahrten 2022

21.10.2021:


Änderungen zu Breitensportveranstaltungen 2021 (37/38)

Mehr Bekanntmachungen ...»

Datenschutzhinweise | Impressum